The Dichromed Urban Life

Wie die Farben Blau und Gelb sich gegenseitig kontrastieren, so zeigt auch deren Symbolik eine Dichotomie auf, die in „The Dichromed Urban Life“ betont werden soll.
So steht Blau in diesem Kontext für diejenigen, die Zeit haben Körper und Geist zu entspannen. Im Umkehrschluss symbolisiert Gelb all jene, die mehr re-agieren und und fremdbestimmt dem engen Zeitplan des Alltags nachzueifern versuchen.

Blue and yellow are contrasting colours. In „The Dichromed Urban Life“ they are used to emphasize the dichotomy of their semantics as well:
Blue stands for those, who have a relaxed state of mind and rather easy time. Yellow on the other hand represents the other part of society, which is stuck between calendars, duties and a tight schedule.

Entstehungsjahr

2015

Motiv

Architektur • Städte

Material

Wasserfarbe, Papier

Größeneinstufung

S [bis 50 cm Seitenlänge]

Formathöhe

30

Formatbreite

42

Ausrichtung

Querformat

Preis (Verhandlungsbasis)

168

Shouvik Dasgupta

Shouvik Dasgupta (°1993, Neu-Delhi, Indien) macht Gemälde und Zeichnungen.

Auf der Suche nach Methoden urbanes Leben zu interpretieren, fokussiert Dasgupta Licht-/ Schattenverhältnisse und Texturen. Dies zeigt sich nicht zuletzt in Form einer bewundernswerten Plastizität der von ihm dargestellten Objekte.

Durch die Thematisierung des Alltags und alltäglicher Ästhetik, schafft er kreativ-spielerisch eine Ausdrucksform mit sowohl kritischer als auch dekorativer Funktion.

Der hauptberuflich als Architekt arbeitende Inder greift in seinen Bildern wenig überraschend oft Architektur bzw. elementare Wohnelemente auf. Auffällig ist, dass diese jeweils angepasst an ihren Standort sind. Wärme, Licht, Wasser und ausgewählte Landschaften Indiens werden ergänzt (nicht verdrängt) durch Zeugnisse von Zivilisation.

Dasgupta gestattet dem Betrachter somit Rückschlüsse auf Indiens gelebte Alltagskultur zu gewinnen indem er einem eher traditionellen Natur-Begriff Urbanität und Alltagsmechanismen entgegensetzt. Die entstehende Dichotomie zeigt sich auch in der Darstellung eines Idealtypus Indiens. Dasguptas gemalte nachhaltige Koexistenz von Mensch und Umwelt führt dem Betrachter unweigerlich den Bruch mit der Realität vor Augen.

Shouvik Dasgupta lebt und arbeitet zur Zeit als Architekt in Neu-Delhi.